Winzerglühweine aus Deutschland

0 Kommentare
Winzerglühwein



Winzerglühweine aus Deutschland

Die Winterzeit ist hier zu Lande immer auch Glühweinzeit. Wenn die Tage kürzer, kälter und dunkler werden, dann wächst auch unser Appetit auf dieses leckere Getränk, dass nicht nur köstlich schmeckt, sondern auch so herrlich duftet. Winterliche Gewürze wie Zimt, Nelken, Sternanis und Kardamom sowie Aromen von Orangen und Zitronen kitzeln unsere Gaumen und unsere Nasen. Glühwein gehört zu Lebkuchen, Spekulatius und Christstollen einfach dazu und macht Lust auf die kommende Vorweihnachtszeit!

Für viele Menschen ist zum Beispiel ein Weihnachtsmarktbesuch erst dann wirklich ein schönes Erlebnis, wenn sie dabei auch ein oder mehrere Gläser leckeren Glühwein trinken können. Leider ist in diesem Corona-Jahr aber vieles anders als gewohnt. Weihnachtsmärkte werden zum Teil abgesagt oder verlaufen notgedrungen ganz anders als gewohnt. Nicht jeder hat Spaß daran, mit Maske und strengen Abstandsregeln über den Weihnachtsmarkt zu schlendern und an der Bude seinen Glühwein zu trinken. Warum also nicht aus der Not eine Tugend machen und den Glühwein diesmal zu Hause trinken, am besten natürlich im Kreis der Familie oder zusammen mit lieben Gästen, die man dabei rundum verwöhnen und fürstlich bewirten kann. Aber welcher Glühwein sollte es dann sein? Natürlich lässt sich ein Glühwein mit den entsprechenden Zutaten auch mal selbst herstellen und es gibt auch im Supermarkt trinkbare Glühweine zu kaufen. Aber wie wäre es einmal mit einem echten deutschen Winzerglühwein, hergestellt aus den besten Zutaten und von absoluten Fachleuten? Er ist den Glühweinen aus dem Supermarkt geschmacklich haushoch überlegen und bequem über das Internet zu bestellen. Nur schnell sollte man sein. Schließlich ist die Adventszeit nicht mehr weit entfernt und so mancher wirklich gute Glühwein ist gerade in diesem Jahr schon fast ausverkauft.

 

Winzerglühwein - wie wird er hergestellt?

Generell kann Winzerglühwein sowohl aus Rotwein als auch aus Weißwein und auch aus Rose-Wein hergestellt werden. Sowohl trockene als auch halbtrockene Weine eignen sich dafür. Lediglich im Holzfass, also Barrique gereifte Weine, werden kaum genommen, da ihre eher holzige Note für einen Glühwein nicht wirklich passt. Normalerweise gilt, je süßer der Wein ist, desto weniger zusätzliche Süßungsmittel sind für einen guten Glühwein notwendig. Sehr lecker schmecken Glühweine aus gerbstoffärmeren Traubensorten. Zu einem roten Glühwein eignen sich zum Beispiel Trollinger, Merlot, Dornfelder, Portugieser, Pinot Noir und Spätburgunder sehr gut, zu einem weißen Glühwein Riesling oder Müller Thurgau, zum Rose-Glühwein auch noch Syrah oder Cabernet. Winzerglühwein darf sich nur der nennen, der aus den Trauben des eigenen Weingutes und aus eigener Herstellung stammt. Der Alkoholgehalt liegt in der Regel zwischen 7 und 14,5 Prozent. Wasser hat in einem guten Winzerglühwein grundsätzlich nichts zu suchen, aber auch Industriezucker ist verpönt.

Schon in der Antike waren im alten Rom und in Griechenland Würzweine bekannt, aus denen der uns heute bekannte Glühwein entstand. Wie aus uralten Rezepten bekannt ist, wurden neben Honig auch Sternanis, Koriander, Lorbeerblätter und Thymian in den Wein gegeben. Berühmt ist zum Beispiel das Rezept für Conditum Paradoxum des Apicius. Er kochte Honig mit Wein ein, gab Lorbeerblätter, Safran, geröstete Datteln und Dattelkerne sowie das Harz des Mastix-Pistazienbaumes hinzu. Getrunken wurde der Würzwein damals allerdings noch kalt. Die Methode, ihn vor dem Genuss zu erhitzen, wurde erst viel später und in kälteren Weltgegenden erfunden. Was in der heutigen Zeit an Gewürzen in einen guten Glühwein gehört, variiert von einem Winzer zum anderen und hängt auch mit der jeweiligen Weinsorte zusammen. Schließlich soll sich ein volles rundes Aroma ergeben. Oft sind die Rezepte über längere Zeit gut gehütete Familiengeheimnisse. Typische Zusätze sind heute unter anderem Zimtstangen, Gewürznelken, Sternanis, Muskatnuss, Orangen-oder Zitronenschalen oder Orangensaft. Zum Süßen wird oft Honig oder Kandiszucker, manchmal auch Ahornsirup verwendet.

Aber wie wird ein Winzerglühwein richtig zubereitet? Ganz wichtig ist es dabei, dass ein solcher Glühwein keineswegs zum Kochen gebracht wird. Er sollte maximal bis auf 70 bis 75 Grad Celsius erhitzt werden. Sonst verfliegt nicht nur ein Teil des Alkohols, es können sich sogar verschiedene schädliche Stoffe entwickeln. Außerdem leiden die zugesetzten Aromen durch zu große Wärmezufuhr. Als Gefäß zum Erhitzen des Glühweines sollte ein Edelstahl -oder Keramiktopf verwendet werden. Aluminium-oder Kupfertöpfe sind nicht geeignet. Auch der Zusatz weiterer Gewürze und ähnliches ist bei einem guten Winzerglühwein absolut nicht nötig. Allenfalls können einem hellen Glühwein aus Weißwein vielleicht einige frische Apfelschnitze hinzugefügt werden. Zu diesen Glühweinen passt Apfel besonders gut.

 

"Winterpulle" die mehrfach prämierten Winzerglühweine vom Weingut Andres - ein Fest für die Sinne

Das im pfälzischen Ort Speyerdorf in der Region Mittelhaard liegende Weingut der Familie Andres hat einen sehr guten Ruf und ist bekannt für ehrliche und naturbelassene Weine. Das liegt nicht zuletzt auch an einem respektvollen Umgang mit den kostbaren natürlichen Ressourcen, die den Einsatz organischen Düngers und die Einsaat von verschiedenen Kräutern und Gräsern als Bodenbegrünung einschließen. Es ist um die 10 Jahre her, als bei Familie Andres die Idee geboren wurde, aus der am Ende das Projekt für die Glühweinmarke "Winterpulle" entstand. Damals wurde zuerst nur für die Familie und Freunde ein roter Glühwein kreiert. Mehr als 300 Flaschen pro Jahr waren es am Anfang nicht. Als der Glühwein aber immer größeren Anklang fand, wurde die Produktion nach und nach erheblich gesteigert und heute stellt das Weingut bis zu 80.000 Liter Winzerglühwein pro Jahr her und liefert sie in die ganze Welt. Inzwischen gibt es auch beim Weingut Andres nicht mehr nur roten Glühwein. Für Menschen, die Rotwein nicht mögen oder auch nicht so gut vertragen, gibt es auch weißen Glühwein, Rose-Glühwein und einen alkoholfreien Punsch. Die Winzerglühweine von Andres werden den höchsten Qualitätsansprüchen gerecht. Sie werden ausschließlich aus Qualitätsweinen der Rebsorten Dornfelder, Portugieser und Müller-Thurgau vom eigenen Weinberg hergestellt und mit hochwertigen natürlichen Gewürzen veredelt. Das gibt ihnen einen unvergleichlichen Duft und Geschmack, der den allermeisten Supermarkt-oder Weihnachtsmarkt-Produkten weit überlegen ist. Und dabei ist die "Winterpulle" gar nicht teuer. Der Preis liegt mit um die 5 Euro pro Literflasche zum Teil sogar deutlich unter der Preisgestaltung der Konkurrenz.

 

Winterpulle bestellen


Hinterlasse einen Kommentar

Alle Blog-Kommentare werden vor Veröffentlichung überprüft
Sie haben sich erfolgreich angemeldet!
Diese E-Mail wurde bereits registriert
Newsletter
ico-collapse
0
ic-cross-line-top
Hoch
ic-expand
ic-cross-line-top